Erziehungswissenschaften
Bildung und Erziehung sind nicht nur die tragenden Säulen unserer Zukunft, sondern auch die der Erziehungswissenschaften.
Studierende der Erziehungswissenschaften werden mit vielerlei Fachbereichen konfrontiert, mitunter:
- Pädagogik
- Psychologie
- Soziologie
Die Erziehungswissenschaften lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
- Empirische Erziehungswissenschaft: Hierbei werden exakte Prognosen von Erziehungs- und Bildungsprozessen anvisiert.
- Kritische Erziehungswissenschaft: Förderung von selbstständigen Individuen.
- Geisteswissenschaftliche Pädagogik: Gesellschaftliche Aspekte (Erziehung/Bildung).
Dieser Studiengang ist der zweitgrößte an deutschen Hochschulen. So umfangreich wie er ist, so hoch ist auch der Anspruch an Studierende, die mitunter sehr viele wissenschaftliche Ausarbeitungen verfassen müssen.
Zusätzlich zu der umfangreichen Anzahl an Hausarbeiten und Essays kommen weitere lernintensive Veranstaltungen auf Studierende zu:
- Bezugswissenschaften für Erziehung und Bildung
- Empirische Forschungsmethoden I, Grundlagen
- Professionelles Handeln in pädagogischen Institutionen
- Allgemeine Didaktik
„Einige der Studierenden denken zu Beginn, dass dieses Studium nur die ‚Kunst‘ des Auswendiglernens benötigt. Spätestens, wenn die ersten Hausarbeiten eintrudeln und die Prüfungsphase näher rückt, merken sie, wie anspruchsvoll die Erziehungswissenschaften sind“, so Paula I., unsere Dozentin und Kollegin aus dem Fachbereich der Erziehungswissenschaften.
Legen Sie Ihre Arbeiten in die Hände von Profis und konzentrieren Sie sich auf Ihre anstehenden Prüfungen. Wir übernehmen alles von der Literaturrecherche bis hin zum Schlussteil der Arbeit, während Sie sich entspannen können.
